Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG) (Seminar | Online)

Berücksichtigung von boG bei der Verkehrswertermittlung Die besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale (boG) umfassen alle wertrelevanten Aspekte, die über das übliche Maß hinausgehen und deshalb am Ende der Bewertungsverfahren zu berücksichtigen sind. Laut Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) sind sie durch „marktübliche Zu- oder Abschläge zu berücksichtigen“.  Gerade diese „marktübliche Zu- oder Abschläge“ stellen Sachverständige Weiterlesen…

5S-Basiswissen und 5S-Auditor/-in kompakt (Seminar | Ostfildern)

Die 5S-Arbeitsplatzorganisation ist die Grundlage für verschwendungsfreies Arbeiten. Trotz jahrzehntelanger Präsenz in unseren Arbeitsumgebungen, gelingt es den Unternehmen oftmals nicht, über die ersten 1-3 S hinauszukommen. Dass aber 5S selbst keine DIN/ISO-Norm ist, und eine nachhaltige Implementierung gut vorbereitet werden muss, erfahren die meisten leider erst bei ihren ersten Gehversuchen Weiterlesen…

Grundlagen der Brennstoffzellen-Technologie (Seminar | Ostfildern)

Die Bedeutung des Wasserstoffs als Energieträger ist seit 150 Jahren bekannt. Wasserstoff lässt sich inzwischen gut speichern und transportieren.  Eng verknüpft mit dem Wasserstoff gilt die Brennstoffzelle als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Unter Verwendung von grünem Wasserstoff liefert die Brennstoffzelle klimaneutrale elektrische Leistung, unabhängig von den Fluktuationen regenerativen Weiterlesen…

Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz (Seminar | Ostfildern)

Aus zahlreichen Installationen und Pilotprojekten im öffentlichen und privaten Raum hat sich die Ladeinfrastruktur als kritischer Erfolgsfaktor zur flächendeckenden Verbreitung der Elektromobilität herausgestellt. Derzeit wird mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 geplant, was das Verteilnetz an seine Grenzen bringt. Die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität muss dabei in das bestehende Stromversorgungsnetz verträglich Weiterlesen…

Python Programmierung für Fortgeschrittene (Seminar | Online)

Python ist eine einfach zu erlernende und leicht lesbare Programmiersprache. Ihre klare und intuitive Syntax ermöglicht es Ihnen, schnell produktiv zu sein, und komplexe Aufgaben mit Leichtigkeit zu bewältigen. Von Webentwicklung über wissenschaftliche Berechnungen bis hin zur Automatisierung – Python ist vielseitig einsetzbar und in der Industrie hochbegehrt. Große Unternehmen Weiterlesen…

Embedded C++ Aufbaukurs (Seminar | Ostfildern)

Programme für embedded Anwendungen sind oft durch besondere Anforderungen gekennzeichnet. Sie haben oft nur einen kleinen Speicher, sollen besonders schnell und zuverlässig sein und dürfen keinen Heap verwenden, damit es nicht zu einer Speicherfragmentierung kommt. Traditionellerweise werden embedded Programme oft in C geschrieben. Mit der Weiterentwicklung der Compiler hat C++ Weiterlesen…

Isolationskoordination VDE 0110 (Seminar | Ostfildern)

Die zahlreichen änderungen, die in der neuen Ausgabe der VDE 0110 Teil 1 verankert sind, werden im Seminar ausführlich besprochen. In diesem Zusammenhang werden auch die anderen Teile der Normenreihe VDE 0110 erläutert. Die Veranschaulichung erfolgt durch geeignete Bemessungsbeispiele, die teilweise auch von den Teilnehmern zu bearbeiten sind. Inhalt des Weiterlesen…

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) in die Produktionsumgebung (Seminar | Ostfildern)

  Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und ihre sicherheitstechnische Integration in die Produktionsumgebung Wie man sicherheitstechnische Anforderungen erfüllt, das richtige System auswählt, korrekt integriert und teure Fehler vermeidet In der Industrie eingesetzte Transportsysteme sollen flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter geeignet sein. Zunehmend werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS), AGV (Automated Guided Vehicle) oder Weiterlesen…

Aufbauseminar zur Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung (Seminar | Ostfildern)

  Fähigkeiten, Qualifikationen und das Mindset der Qualitätssicherung verstehen Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung ist ein umfassender Prozess, der alle Aspekte der Softwareentwicklung durchläuft und sicherstellt, dass das Endprodukt den Anforderungen der Kunden entspricht. Sie umfasst eine Reihe von Verfahren, die dazu dienen, dass die Software zuverlässig und fehlerfrei ist.Das Seminar zu Weiterlesen…