Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 (Seminar | Online)

  Inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation Der Fokus des Seminars liegt auf WG und NWG (da vor allem für den Neubau wichtig). Es werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Dabei wird auf die rechtlichen Aspekte eingegangen und die verschiedenen Nachweisverfahren erläutert. Es Weiterlesen…

Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung (Seminar | Online)

  Gemäß Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Modul 1 des BAFA  8 Pflichtstunden zur erstmaligen Registrierung im BAFA-Programm Energieberater im Mittelstand Das BAFA hat ein Förderprogramm zur Energieberatung im Mittelstand (KMU) aufgelegt. Für den Eintrag als Berater beim BAFA wird eine Weiterbildung (mind. 80 Unterrichtseinheiten) gefordert, welche Weiterlesen…

Effiziente Kältetechnik Technologien, Systemkomponenten, Kälteverteilung, Rückkühlung (Seminar | Online)

Es wird auf die gegenwärtig bedeutsame Kältemittelproblematik zur Einhaltung der F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 eingegangen und aktuelle Entwicklungen / Trends zu mehr Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit aufgezeigt. Hierzu gehören zudem Verfahren der Sorptionskältetechnik, wobei (Ab)Wärme als Antriebsenergie genutzt wird. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten, Einsparpotenziale und sinnvollen Einsatzbereiche werden praxisnah vorgestellt. Weiterlesen…

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)

Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Inhalte: Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen Weiterlesen…

Fit für die BEG – Fachplanung und Baubegleitung (Webinar | Online)

Aktuelle Hinweise zu den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Inhalte: Hintergründe zu den Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung Vorschläge zur Ausarbeitung einer Wärmebrückenbewertung Grundlagen für die Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes Hinweise zu Wärmeschutzmaßnahmen bei Effizienzhäusern und Einzelmaßnahmen Grundlagen zur Konzeptionierung und Berechnung der Anlagentechnik Hinweise zum hydraulischen Abgleich Weiterlesen…

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Seminar | Online)

Sämtliche Projektbeteiligte, wie z.B. Architekten, Ingenieure, Energieberater etc., können mit dementsprechenden Investitionsbewertungsverfahren ihren Auftraggeber/Kunden die wirtschaftlichste Variante offen darlegen, begründen und als Entscheidungsvorlage herangezogen werden. Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, das geeignete Verfahren auszuwählen und transparent darzulegen. Es können geeignete Praxisbeispiele im Vorfeld eingereicht werden. Weiterlesen…

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Seminar | Online)

Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Inhalte: Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen Weiterlesen…

Fit für die BEG – Fachplanung und Baubegleitung (Seminar | Online)

Bei der Errichtung oder Sanierung eines KfW-Effizienzhauses und bei der Umsetzung von energieeffizienten Einzelmaßnahmen sind die von der KfW geforderten technischen Mindestleistungen zur energetischen Fachplanung und Baubegleitung die wesentlichen Bausteine für eine sachgerechte Umsetzung und Grundlage für die Bestätigung nach Durchführung. Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Leistungen Weiterlesen…

Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung (Seminar | Online)

Wie gehen Sie als Energieberater:in mit Förderanträgen um? Dieses Grundlagenseminar zeigt die Grundlagen der Antragstellung und erste Schritte bei der Beantragung von Förderungen. Schwerpunkt sind Wohngebäude mit einem kurzen Ausblick auf Nichtwohngebäude. Inhalte Förderübersicht (was wird wo beantragt) iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren) BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine) BEG-Anträge bei Weiterlesen…