13. Hessischer Psychotherapeutentag
Thema: Spannungsfelder der Psychotherapie – Vertrauen und Konflikt
Die vergangenen Jahre haben die psychische Gesundheit vieler Menschen auf eine harte Probe gestellt. Globale Krisen, gesellschaftliche Umbrüche und die wachsende Belastung durch Digitalisierung und soziale Isolation haben nicht nur Erwachsene, sondern insbesondere auch Kinder und Jugendliche stark beeinflusst. Psychotherapiepraxen sind voller denn je – ein Spiegelbild der steigenden Nachfrage nach Unterstützung in einer Welt, die sich immer schneller verändert.
Vor diesem Hintergrund steht der Hessische Psychotherapeutentag unter dem Leitmotiv, aktuelle Herausforderungen zu benennen und zukunftsweisende Ansätze für die psychotherapeutische Praxis zu diskutieren. In einer Zeit, in der technologische Innovationen das Potenzial haben, die therapeutische Arbeit grundlegend zu verändern, müssen wir Chancen und Risiken gleichermaßen abwägen. Ebenso wichtig ist es, über die Auswirkungen gesellschaftlicher Polarisierungen, die psychische Gesundheit junger Menschen und die Herausforderungen neuer Krankheitsbilder wie Post-Covid zu sprechen.
Die zweitägige Veranstaltung bietet inspirierende Vorträge und praxisnahe Workshops, die wissenschaftlich fundierte Einblicke und konkrete Handlungsansätze für den therapeutischen Alltag liefern. Themen wie die Rolle von Technologie, der Umgang mit digitalen Medien, die Bedeutung von Beziehungsarbeit und neue therapeutische Ansätze bei chronischen und gesellschaftlich relevanten Belastungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Der Hessische Psychotherapeutentag 2025 lädt ein, gemeinsam über diese Themen zu reflektieren, neue Perspektiven kennenzulernen und innovative Methoden für die Praxis zu entwickeln – stets mit dem Ziel, Menschen in belastenden Zeiten bestmöglich zu unterstützen.
Bitte akkreditieren Sie sich bis spätestens 16. Mai 2025 per E-Mail an: presse@ptk-hessen.de
-> Bitte nennen Sie uns die Programmpunkte/Zeiträume, die Sie wahrnehmen möchten.
Highlights:
- Festvortrag mit Prof. Dr. Markus Langer: „KI in der Psychotherapie: Revolution oder Risiko?“
- Vortrag Prof. Dr. Winfried Rief: „Zukunft der Psychotherapie“
- Vortrag Dr. Kerstin Paschke: „Verhaltenssüchte 4.0: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter“
Eventdatum: 23.05.25 – 24.05.25
Eventort: Frankfurt am Main
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Psychotherapeutenkammer Hessen
Frankfurter Str. 8
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5316826
Telefax: +49 (611) 5316829
https://lppkjp.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet